
Was kann ich hydroponisch in HARRY HERBS anbauen?

... und viele weitere Sortendeiner Wahl.
Wie nutze ich HARRY HERBS Hydroponik?
Schluss mit schmutzigen Händen beim Gärtnern!
In HARRY HERBS kannst du eigenes Gemüse auch ganz ohne Erde anbauen. Zahlreiche Agrarwissenschaftler bezeichnen Hydroponik bereits als die Gemüse-Anbauvariante der Zukunft. Pflanzen in einem hydroponischen System benötigen bis zu 90% weniger Wasser und nur etwa ein Fünftel des Raumes im Vergleich zum konventionellen Anbau. Mit HARRY HERBS kannst du auch zuhause von all diesen Vorteilen profitieren.
In dieser Anleitung erfährst du alles über den Aufbau von HARRY HERBS Hydroponik, bis hin zur mühelosen Pflege deiner Pflanzen. Im Handumdrehen kannst du deine eigenes Gemüse ganz ohne Erde zuhause ernten.

Zeit: 15 minutes
Kosten: EUR 39.90
Was du dafür brauchst:
Werkzeug:
HARRY HERBS Aufbau Hydroponik:
Befülle eine Gefäß mit ca. 5L Wasser, mische Nährstoffe hinzu und befülle HARRY HERBS mit dieser Flüssigkeit bis Füllstufe 2.

Platziere den Einsatzträger (C) in HARRY HERBS.

Setze den Einsatz mit den Anzuchttöpfen (B) auf den Einsatzträger (C).

Fädle durch 4 Töpfe im Einsatz (B) jeweils ein Bewässerungsband (G) , wie in der Abbildung gezeigt.

Setze darauf jeweils einen hydroponischen Topf oder Schwamm.

Verteile die Samen deiner Wahl auf den hydroponischen Töpfen.

Die Anzuchthaube mit verstellbaren Belüftungsöffnungen sorgt für ein optimales Klima und beschleunigt das Wachstum deiner Keimlinge.

Weitere TIPPS & Tricks:
So funktioniert Hydroponik
Ein hydroponisches System kommt gänzlich ohne Erde aus. Der Wurzelballen der Pflanze wird von einem Erd-Stöpsel gehalten und lediglich die Wurzeln hängen in einer Nährstofflösung. So kann der obere Teil der Wurzeln Sauerstoff aufnehmen, während der untere Teil idealen Zugang zu Wasser und Nährstoffen hat. Diese werden durch das Düngergranulat in das Wasser eingebracht. Auf diese Art sparst du dir das tägliche Gießen und musst nur etwa alle 2 Wochen neues Granulat mit dem Gießwasser nachfüllen. Im Vergleich zu anderen Hydroponiksystemen kommt HARRY HERBS auch völlig ohne zusätzliche Technik aus. Sorge einfach für einen hellen Standort und freue dich das ganze Jahr über reiche Ernte.
Sorten
Besonders gut für diese Art des Anbaus eignen sich beispielsweise Pflücksalat, Mangold oder Spinat.
FAQ
In HARRY HERBS hast du insgesamt 4 verschiedene Anbaumöglichkeiten. Hier findest du zu jeweiligen Auf- und Anbau-Anleitungen:
1. Anzucht (Zimmergewächshaus)
2. Pflanztopf
3. Hydroponik (ohne Erde)
4. Microgreens
Außerdem hast du auch 4 verschiedene Möglichkeiten, deinen HARRY HERBS indoor oder outdoor zu platzieren. Die Montage-Anleitungen zu den jeweiligen Möglichkeiten findest du hier:
1. einzeln oder stylisch als Gruppe mit der Wandhalterung an der Wand schweben lassen
2. praktisch auf jedem Geländer mithilfe der Balkonhalterung aufhängen
3. im 3er-Pack auf dem modernen Senkrechtgarten aus Lärchenholz dein Zuhause dekorieren
4. einfach auf dem Wohnzimmertisch, in der Küche, auf der Kommode oder der Fensterbank hinstellen
HARRY HERBS hat mit und ohne Anzuchthaube folgende Maße:
Je nach Anbaumöglichkeit findest du den optimalen Standort hier:
1. Anzucht (Zimmergewächshaus)
2. Pflanztopf
3. Hydroponik (ohne Erde)
4. Microgreens
Je nach Anbaumöglichkeit gibt es auch eine unterschiedliche Basis für den Anbau. Um dir den Anbau in HARRY HERBS so einfach wie möglich zu machen, haben wir vorab viele Produkte getestet. Die Testsieger haben es in unsere Produktreihe für HARRY HERBS Zubehör geschafft:
1. Anzucht: Kokos-Quelltöpfe
2. Pflanztopf: Kokoserde, 100% torffrei
3. Hydroponik: Hydroponik-Set
4. Microgreens: Microgreens-Set inkl. Samen
HARRY HERBS kannst du z.B. in deiner Küche das ganze Jahr lang durchgehend mit frischen Kräutern, Salat und Microgreens bepflanzen.
Falls du deinen HARRY HERBS lieber im Freien (z.B. am Balkon oder der Fensterbank) platzieren möchtest, achte auf die entsprechenden Temperaturen für dein Gemüse, das du angepflanzt hast. Sobald die Temperaturen im Frühling steigen, fühlen sich jede Menge Kräuter und Salatsorten draußen schon pudelwohl. Im Herbst, bevor es frostig wird, solltest du deinen HARRY dann wieder nach drinnen übersiedeln.
Abhängig von der Anbaumöglichkeit hat HARRY HERBS auch ein unterschiedlich großes Wasserreservoir. Alle Details und Tipps zum Thema Gießen findest du in der jeweiligen Anleitung:
1. Anzucht (Zimmergewächshaus)
2. Pflanztopf
3. Hydroponik (ohne Erde)
4. Microgreens