
Chilipflanzen sind ein wärmeliebendes Gemüse und müssen wie Tomaten nach der Ernte entsorgt werden... FALSCH! Hast du schon gewusst, dass es neben einjährigen auch viele mehrjährige Chilisorten gibt? Mehrjährige Sorten können über viele Jahre Früchte tragen und dir eine reiche Ernte bescheren. Das bedeutet, dass du sie nach der Ernte bei richtiger Pflege und am richtigen Standort ganz einfach direkt in CHARLY CHILI überwintern kannst:
Vorbereitung ist alles
Da die wärmeliebenden Chilis ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen, vertragen sie auch keinen Frost. Wenn also bei uns im Herbst die Temperaturen unter 10°C fallen, wird es deinen Pflanzen zu kalt und du solltest sie unbedingt an einen passenden Überwinterungsort bringen:
1. Zuschneiden
Vor dem Überwintern solltest du die letzten Früchte ernten, die deine Chili vielleicht noch trägt. Vertrocknete und abgestorbene Pflanzteile sowie gelbe Blätter müssen auch entfernt werden. Schneide zusätzlich die dünnen Zweige bis zum ersten Knoten nach einer Verzweigung zurück, damit die Pflanze ihre Kraft nicht in neue Triebe und Blätter steckt. Außerdem wächst sie dadurch dichter nach. Wichtig hierbei ist, dass du den Hauptstamm nicht kürzt.
2. Der richtige Standort
Am liebsten mögen Chilipflanzen einen kühlen, frostfreien und hellen Raum zum Überwintern. Hier bietet sich ein leicht geheizter Wintergarten oder etwa ein Fenster im Treppenhaus an. Der Standort sollte keinesfalls zu dunkel sein, da die Pflanze sonst leicht von Schädlingen, wie Spinnmilben oder Blattläuse befallen werden kann. Achte auch hier wieder darauf, dass die Raumtemperatur nicht unter 10°C liegt. Optimal wäre eine Temperatur zwischen 10 und 20° C.
Start in die neue Saison
Mit diesen Tipps kannst du deine Chilipflanzen ganz einfach überwintern und im Folgejahr wieder viele milde bis feurig scharfe Chilis von deinem CHARLY CHILI ernten.
Hier haben wir nochmals die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst:
- bei Temperaturen unter 10°C 👉 Chilipflanzen einwintern
- Gießen einstellen und Erde abtrocknen lassen
- gelbe Blätter und vertrocknete Pflanzenteile entfernen
- dünne Zweige bis zum ersten Knoten der Verzweigung abschneiden
- in einem hellen, kühlen, aber frostfeien Raum überwintern
- wenig gießen und NICHT düngen
- ab Mitte Februar wieder regelmäßig gießen